Publications of Martin Höpner
All genres
Contribution to a Collected edition (30)
Contribution to a Collected edition
Entsteht ein Markt für Unternehmenskontrolle? Der Fall Mannesmann. In: Wolfgang Streeck, Martin Höpner (eds.), , Alle Macht dem Markt? Fallstudien zur Abwicklung der Deutschland AG. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2003, 147–168.
Contribution to a Collected edition
Einleitung: Alle Macht dem Markt?. In: Wolfgang Streeck, Martin Höpner (eds.), , Alle Macht dem Markt? Fallstudien zur Abwicklung der Deutschland AG. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2003, 11–59.
Contribution to a Collected edition
Bewertung der Unternehmen am Neuen Markt: Gibt es einen Mitbestimmungsdiscount?. In: , (eds.), Mitbestimmung in der New Economy - ein Widerspruch? Kooperative Unternehmensführung und Mitarbeiterbeteiligung im Neuen Mittelstand. Gütersloh: Verlag Bertelsmann-Stiftung, 2002, 55–66.
Collected Edition (2)
Collected Edition
Höpner, Martin, Armin Schäfer (eds.)
Die Politische Ökonomie der europäischen Integration. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Volume 61. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2008.
Collected Edition
Streeck, Wolfgang, Martin Höpner (eds.)
Alle Macht dem Markt? Fallstudien zur Abwicklung der Deutschland AG. Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Volume 47. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2003.Contribution to an Encyclopedia (3)
Contribution to an Encyclopedia
Corporate Governance. In: , (eds.), Kleines Lexikon der Politik Beck'sche Reihe (4., aktual. und erw. Aufl.). München: Beck, 2007, 60–61.
Contribution to an Encyclopedia
Institutionen / Institutionalismus. In: , (eds.), Kleines Lexikon der Politik Beck'sche Reihe (4., aktual. und erw. Aufl.). München: Beck, 2007, 227–229.
Contribution to an Encyclopedia
Spielarten des Kapitalismus. In: , (eds.), Kleines Lexikon der Politik Beck'sche Reihe (4., aktual. und erw. Aufl.). München: Beck, 2007, 256–258.
Contribution to a Handbook (3)
Contribution to a Handbook
Spielarten des Kapitalismus. In: , (eds.), Handbuch Policy-Forschung. Wiesbaden: Springer VS, 2023, 149–173.
Contribution to a Handbook
Spielarten des Kapitalismus. In: , (eds.), Handbuch Policy-Forschung. Wiesbaden: Springer VS, 2022.
Contribution to a Handbook
Spielarten des Kapitalismus. In: , (eds.), Handbuch Policy-Forschung. Wiesbaden: Springer, 2015, 173–197.
Manuscript (1)
Manuscript
Ein Netzwerk in Auflösung: Wie die Deutschland AG zerfällt. Unpubl. Manuscript.
Blog Post (14)
Blog Post
Steht die Mindestlohnrichtlinie vor dem Aus? Zu den Schlussanträgen von Generalanwalt Emiliou zur dänischen Nichtigkeitsklage gegen die Richtlinie (EU) 2022/2041 über angemessene Mindestlöhne in der EU. In: Verfassungsblog, 2025.
Blog Post
The Return of Inflation and Three Meanings of Wage Restraint. In: LSE Blog EUROPP, 2023.
Blog Post
Who May Become the President of Italy: An Ugly Letter from Germany. In: Brave New Europe, 2022.
Blog Post
Germany Is Likely to Shift Toward Wage Restraint as Inflation Concerns Mount. In: LSE Blog EUROPP, 2022.
Blog Post
Germany’s Silent Rebalancing Has Been Undone by Covid-19. In: LSE Blog EUROPP, 2020.
Blog Post
Klage gegen die Entsenderichtlinie vor dem Europäischen Gerichtshof: Um was es geht. In: WSI-Blog, 2018.
Blog Post
Regime Shopping unter dem Schutz des Europarechts: Das Polbud-Urteil des Europäischen Gerichtshofs. In: Verfassungsblog, 2018.
Blog Post
Angriff auf die Mitbestimmung abgewehrt – aber das Problem bleibt: Zum Erzberger-Urteil des Europäischen Gerichtshofs. In: Verfassungsblog, 2017.