Der Preis der Sicherheit: Entführungen von Millionären und Millionärinnen in der Bundesrepublik als Untersuchungsgegenstand einer Kulturgeschichte des Reichtums
MPIfG Lecture
- Date: Jul 7, 2021
- Time: 17:00 - 18:30
- Speaker: Eva Maria Gajek
- Universität Gießen
- Sign up: info@mpifg.de

Recent scholarship on wealth inequality has paid close attention to the extreme concentration of wealth at the very top of the distribution.
Nach 1945 ereigneten sich in der Bundesrepublik
zahlreiche Entführungen mit hohen Lösegeldforderungen. „Die reichen
Leute“, so schrieb die FAZ 1973, seien „das natürliche Ziel“
dieses Verbrechens, „nicht die ganz normalen“. Dies deutet bereits an,
dass im Zuge der Entführungen nicht nur Fragen nach dem Risiko von
Vermögenden in den Blick gerieten.
Medien, Öffentlichkeit, Wissenschaft und Politik führten ebenfalls
intensive Debatten um Gerechtigkeit und soziale Differenz. Fragen nach
dem Preis von Leben, aber auch von
Sicherheit, Handlungsmacht und Schuld dienten als Stellschrauben für
soziale Ordnungsentwürfe. Der Vortrag nimmt diese Diskussionen zum
Ausgangspunkt, um beispielhaft Thesen
für eine Kultur- und Wissensgeschichte von Reichtum und Reichen nach
1945 zu entwickeln.
Eva Maria Gajek ist Historikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Leibniz-Preis-Arbeitsgruppe „Geschichte und Theorie des globalen Kapitalismus“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Für ihre Promotion erhielt sie den Hedwig Hintze Preis des Verbandes der Historikerinnen und Historiker Deutschland. Derzeit arbeitet sie an einer Kulturgeschichte des Reichtums im 20. Jahrhundert.
Eva Maria Gajek ist Historikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Leibniz-Preis-Arbeitsgruppe „Geschichte und Theorie des globalen Kapitalismus“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Für ihre Promotion erhielt sie den Hedwig Hintze Preis des Verbandes der Historikerinnen und Historiker Deutschland. Derzeit arbeitet sie an einer Kulturgeschichte des Reichtums im 20. Jahrhundert.